Einfach

großartige

Steuerberatung.

Schließen
Fachartikel

Anschaffung des “Jobrads” liegt voll im Trend: Nutzungsgebühr vs. Bezugsumwandlung bei Diensträdern

Online seit 8. Juni 2023, Lesedauer: 3 Min.

Die (Elektro-)Fahrradbranche boomt und richtet ihre Angebote nun auch stärker auf Firmenkunden aus. Denn durch die Anschaffung bzw. die Zurverfügungstellung von Fahrrädern durch Unternehmen an Mitarbeiter:innen können sich diese neben der Förderung der Ökologisierung auch Abgabenvorteile verschaffen, die sich positiv auf Unternehmensattraktivität und Mitarbeiter:innen-Motivation auswirken.

Was ist ein Job- oder Dienstrad?

Überlässt ein Unternehmen ein geleastes oder angekauftes (Elektro-)Fahrrad kostenfrei oder gegen Kostenbeteiligung (Nutzungsgebühr oder Bezugsumwandlung) an Mitarbeiter:innen (auch zu deren privaten Nutzung), so spricht man von einem “Job- oder Dienstrad”. Die Zurverfügungstellung eines Fahrrades an den/die Mitarbeiter:in zu dessen/deren privater Nutzung ist kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis und somit grundsätzlich abgabenfrei. Auch das kostenlose Aufladen des Jobrades im Unternehmen löst keinen Sachbezug aus. Weiters bleibt davon der steuerliche Anspruch auf ein Pendlerpauschale unberührt.

Nutzungsgebühr vs. Bezugsumwandlung

Sollen sich Arbeitnehmer:innen an den Kosten des Jobrades beteiligen, so ist dies unter anderem im Wege einer Nutzungsgebühr, welche der Höhe nach vertraglich vereinbart wird, möglich. Diese führt allerdings zu keiner Reduktion der Bemessungsgrundlagen für die Lohnabgaben und bietet somit weder für das Unternehmen noch für den/die Arbeitnehmer:in einen steuerlichen Vorteil.

Bei der Bezugsumwandlung werden hingegen die laufenden Bruttobezüge reduziert, was in Folge auch eine Reduktion der Bemessungsgrundlagen für die Lohnabgaben (Lohnsteuer, DB, DZ, KommSt, Sozialversicherung und betriebliche Vorsorge) mit sich bringt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Bezugsumwandlung keinesfalls zu einer Unterschreitung des kollektivvertraglichen Mindestlohns führen darf. Eine Bezugsumwandlung ist daher nur im überkollektivvertraglichen Betragsbereich zulässig. Weiters ist zu bedenken, dass infolge der Bruttoreduktion grundsätzlich auch die Basis für Folgeansprüche der betroffenen Arbeitnehmer:innen sinkt (z. B. Sonderzahlungen, Überstundenentgelte, allfällige Ist-Gehaltserhöhungen, etc.). Um dbzgl. „Kollateralschäden“ für Arbeitnehmer:innen zu vermeiden, kann jedoch vertraglich vereinbart werden, dass die Bezugsumwandlung nur den laufenden Bruttobezug mindert und alle anderen Ansprüche hingegen weiterhin vom ungekürzten Bezug berechnet werden. Wenn aber somit nur der laufende Bezug umgewandelt wird und Sonderzahlungen in der ursprünglichen Höhe weiter gewährt werden, ist zu bedenken, dass es dadurch üblicherweise zu einer Sechstelüberschreitung kommen wird.

Beispiel: Überlassung eines Jobrads (Monatsbrutto: EUR 3.000,-)

  • Option 1: Zurverfügungstellung erfolgt zusätzlich zum Gehalt
    - Monatsbrutto: EUR 3.000,-
    - Nettoauszahlung an Arbeitnehmer:in: EUR 2.112,20
    - Lohnnebenkosten für Arbeitgeber:in: EUR 888,-
  • Option 2: Zurverfügungstellung erfolgt gegen eine monatliche Nutzungsgebühr von EUR 150,- (Abzug vom Nettogehalt)
    - Monatsbrutto: EUR 3.000,-
    - Nettoauszahlung an Arbeitnehmer:in: EUR 1.962,20
    - Lohnnebenkosten für Arbeitgeber:in: EUR 888,-
  • Option 3: Zurverfügungstellung mittels Bezugsumwandlung in Höhe von EUR 150,-
    - Monatsbrutto: EUR 2.850,-
    - Nettoauszahlung an Arbeitnehmer:in: EUR 2.026,22
    - Lohnnebenkosten für Arbeitgeber:in: EUR 843,61


Unser Fazit:
Der Boom bei den Jobrädern führt dazu, dass auch die gesetzlichen Bestimmungen und Rechtsansichten der Finanzverwaltung laufend angepasst werden. Daher können leider auch nicht alle Anfragen, die an uns herangetragen werden, immer endgültig beantwortet werden. Aktuell trifft das z. B. auf die Thematik Gehaltsumwandlung und Zurverfügungstellung mehrerer Jobräder an eine/n Arbeitnehmer:in zu.
Wir bemühen uns stets, Ihnen präzise und hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. 
War dieser Beitrag für Sie von Nutzen?
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten.
Wir würden uns über Ihr Feedback zu dieser Information freuen.

Post Feedback

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schön, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Wir würden uns über
die Weiterempfehlung dieser Information freuen.
2758 Personen haben sich diesen Beitrag bereits angesehen.
46 Personen haben diesen Beitrag als nützlich bewertet.
Lernen Sie unser Team kennen

Über 100 Expert:innen, die garantiert Ihre Sprache sprechen.

Unser engagiertes Team steht für kompetente steuerliche Beratung am Puls der Zeit. Wir kümmern uns verlässlich um Ihre unternehmerischen Erfordernisse, unterstützen Sie auf Augenhöhe bei neuen Herausforderungen und sind gerne jederzeit persönlich für Sie da.
Lernen Sie unser Team kennen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Zurück zu den Informationen

Wir lesen gerne Bücher.

Zum Beispiel Ihre.

GRS Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung GmbH

Standort 

LINZ

Stockhofstraße 23
4020 Linz
TEL +43 732 / 60 40 90
MAIL linz@grs.at

Montag bis Donnerstag
8.30 Uhr – 12.30 Uhr
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag
8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Standort 

STEYR

Stelzhamerstraße 14b
4400 Steyr
TEL +43 7252 / 572
MAIL steyr@grs.at

Montag bis Donnerstag
7.30 Uhr – 12.30 Uhr
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag
7.30 Uhr – 12.30 Uhr
Karte GRS