Einfach

groรŸartige

Steuerberatung.

SchlieรŸen

Wenn รœberstunden ausbezahlt werden fallen jeweils ein Grundlohn und ein Zuschlag an. Fรผr den ausbezahlten Zuschlag gab es bisher eine Lohnsteuerbegรผnstigung gemรครŸ ยง 68 Abs. 2 EStG im AusmaรŸ von EUR 86,- fรผr max. 10 รœberstunden pro Monat. Dieser monatliche Hรถchstfreibetrag fรผr die Lohnsteuerbefreiung von รœberstundenzuschlรคgen wurde nun mit 01.01.2024 (befristet fรผr zwei Jahre) auf EUR 200,- fรผr max. 18 รœberstunden erhรถht.

Die Befreiung bezieht sichย lediglich auf die Lohnsteuer der รœberstundenzuschlรคge, alle anderen Abgaben (Sozialversicherung, Beitrag zur Betrieblichen Vorsorgekasse, Dienstgeberbeitrag zum Familienausgleichslastenfond, Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag und Kommunalsteuer) sind weiterhin steuerpflichtig. Die Lohnsteuerbefreiung gilt daher auch nicht fรผr den รœberstundengrundlohn.ย Ab 01.01.2026 wird die Lohnsteuerbefreiung fรผr รœberstundenzuschlรคge voraussichtlich auf EUR 120,- angehoben werden. Hier ist der Gesetzesentwurfstext allerdings erst abzuwarten. Fraglich ist dabei, ob der Freibetrag dann (wieder) fรผr 10 oder fรผr mehr รœberstunden gilt.

Mit Jahresbeginn wurde zudem der monatliche Hรถchstfreibetrags gemรครŸ ยง 68 Abs. 1 EStG fรผr steuerfreie Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen sowie fรผr Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschlรคge angepasst. Hier wurde der bisherige Wert von EUR 360,- auf EUR 400,- angehoben.

Bereits mit Dezember 2022 wurde der Energiekostenzuschuss (EKZ) II angekรผndigt, welcher zur Abfederung der Energiemehrkosten im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde. Wir bei GRS informieren Sie รผber die aktuellen Entwicklungen. Wie beim EKZ I, so muss auch beim EKZ II eine verpflichtende Voranmeldung und eine nachgelagerte Antragstellung erfolgen. Der Voranmeldezeitraum fรผr den EKZ II hat nun endlich begonnen, endet jedoch bereits am 02.11.2023. Die Antragsphase ist dann ab 09.11.2023 vorgesehen. Die Voranmeldung ist fรผr eine anschlieรŸende Antragstellung zwingend erforderlich.

Benรถtigte Daten und FAQs der Voranmeldung

Die Voranmeldung erfolgt wieder รผber den aws Fรถrdermanager und ist bereits freigeschaltet. Fรผr die Voranmeldung werden folgende Daten benรถtigt:

Zur raschen Beantwortung wesentlicher Fragen zur Voranmeldung wurde von der aws ein Fragenkatalog verรถffentlicht (siehe auch: aws Energiekostenzuschuss II FAQs โ€“ Voranmeldung). Wir empfehlen eine Voranmeldung rasch durchzufรผhren und nicht die Verรถffentlichung der Fรถrderungsrichtlinie abzuwarten. Sobald Sie die Voranmeldung gemacht haben, ersuchen wir Sie um ehestmรถgliche Kontaktaufnahme mit uns, um Sie zeitgerecht bei der Antragsstellung unterstรผtzen zu kรถnnen. Bitte beachten Sie, dass das Bestรคtigungsmail der aws leicht im Spam-Ordner ihres E-Mail-Postfachs landen kann. Fรผr Fragen stehen wir gerne jederzeit unter energiekostenzuschuss@grs.at zur Verfรผgung.

Weitere Informationen zum EKZ II online verfรผgbar

Nรคhere Informationen รผber Ausgestaltung und Ablauf des Energiekostenzuschusses sind auf der Website der aws abrufbar (siehe auch: Voranmeldung Energiekostenzuschuss II ab 16. Oktober 2023). Als wesentliche Eckpunkte des EKZ II gelten folgende Sachverhalte:

Zuletzt wurden der Bildungskarenz und der Bildungsteilzeit in den Medien aufgrund von Kritik des Rechnungshofs vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Anlass mรถchten wir einen Blick auf die steuerliche Behandlung des Bildungsteilzeit- bzw. Weiterbildungsgeldes werfen. Denn unsere Praxis zeigt, dass hier bรถse รœberraschungen und mehr als ein Stolperstein lauern.

Hochrechnung zur Vermeidung von Progressionsreduktion

Wie beim Bezug von Arbeitslosengeld, soll auch beim Bezug von Bildungsteilzeit- bzw. Weiterbildungsgeld verhindert werden, dass es zur Reduktion der Jahressteuer kommt, obwohl annรคhernd gleich viel Einkommen lukriert wurde. Dazu ein Rechenbeispiel: Bei einem Verdienst aus einem Dienstverhรคltnis i. H. v. EUR 25.000,- wรผrden im Jahr 2023 Steuern in Hรถhe von EUR 3.248,- anfallen. Wird jetzt ein Teil dieser Einkรผnfte durch das Bildungsteilzeitgeld ersetzt (z. B. EUR 20.000,- Verdienst aus dem Dienstverhรคltnis und EUR 5.000,- Bildungsteilzeitgeld) ergรคbe sich eine Steuer i. H. v. EUR 1.748,-.

Um nicht jemanden, der weniger arbeitet, aber das gleiche verdient, besser zu stellen, kommt es daher zu einer Hochrechnung. Es wird ein Durchschnittssteuersatz bei vollem Verdienst errechnet (hier: 3.248,-/25.000,- = 13 %) und das Einkommen aus dem Dienstverhรคltnis mit diesem Steuersatz versteuert. Somit ergibt sich die Rechnung 20.000,- x 13 % = 2.600,-. Es wirdย zwar weiterhin das steuerfreie Bildungsteilzeitgeld nicht versteuert, allerdings wird der restliche Verdienst hรถher besteuert. Da der/die Arbeitgeber:in nur die โ€žregulรคreโ€œ Steuer in Hรถhe von EUR 1.748,- abgefรผhrt hat, kommt es zu einer Nachzahlung. Weiters wird parallel dazu noch eine Kontrollrechnung durchgefรผhrt. Ist die Steuer niedriger, wenn das Bildungsteilzeitgeld voll versteuert werden wรผrde, dann wird diese Steuer festgesetzt.

Vorsicht mit einer Arbeitnehmerveranlagung bei Bezug von Bildungsteilzeit- bzw. Weiterbildungsgeld

Bildungsteilzeit- bzw. Weiterbildungsgeld stellen keine โ€žanderen Einkรผnfteโ€œ im Sinne des ยง 41 (1) Z 1 EStG dar und lรถsen daher fรผr sich selbst genommen keine Pflichtveranlagung aus. Liegt kein anderer Pflichtveranlagungstatbestand vor (z. B. gleichzeitig mehrere Dienstverhรคltnisse, Bezug von Krankengeld, usw.), muss keine Arbeitnehmerveranlagung eingereicht werden.

Liegt kein Pflichtveranlagungstatbestand vor, obwohl eine Veranlagung mit Bildungsteilzeit- bzw. Weiterbildungsgeld eine Nachzahlung ergeben wรผrde, ist esย mรถglich, keine Arbeitnehmerveranlagung abzugeben. Dadurch ergeht kein Bescheid und es kommt zu keiner Nachzahlung.

Richtiger Zeitpunkt vermeidet eine Progressionserhรถhung

Werden die Gelder ein ganzes Kalenderjahr bezogen, liegen keine hochrechenbare Vollzeitbezรผge vor. In diesem Fall bleibt der Bezug des Bildungsteilzeit- bzw. Weiterbildungsgeld tatsรคchlich steuerfrei.ย Wenn mรถglich, sollte also der Zeitraum 01.01. bis 31.12. gewรคhlt werden, dann kรถnnen auch die Werbungskosten in voller Hรถhe wirksam werden.

Kann ein:e Arbeitnehmer:in ein arbeitgebereigenes Kraftfahrzeug fรผr Privatfahrten nutzen, muss zwingend ein Sachbezug in der Lohnverrechnung angesetzt werden. Eine lockere Handhabung dieser Thematik bzw. ungenaue Aufzeichnungen fรผhren bei Prรผfungen zu teilweise betrรคchtlichen Nachzahlungen.

Hรถhe des monatlichen KFZ-Sachbezugs

Derย Sachbezug ist grundsรคtzlich unabhรคngig vom AusmaรŸ der Privatnutzung anzusetzen. Als Privatfahrten gelten auch die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstรคtte. Der Sachbezugswert betrรคgt monatlich 2 % der Anschaffungskosten, max. aber EUR 960,- pro Monat. Ein reduzierter Sachbezug von mtl. 1,5 % der Anschaffungskosten des KFZ (max. EUR 720,- pro Monat) ist anzusetzen, wenn der CO2-Emissionswert einen bestimmten Grenzwert nicht รผberschreitet. Dieser Grenzwert hรคngt vom Datum der Erstzulassung des KFZ ab und liegt fรผr 2023 bei 132g/km. Wird dasย arbeitgebereigene KFZ nachweislich durch ein lรผckenloses Fahrtenbuch im Jahresdurchschnitt nicht mehr als 500 Kilometer mtl. fรผr private Zweckeย (einschlieรŸlich der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstรคtte)ย genutzt, ist der halbe Sachbezugswert in Hรถhe von einem Prozent der tatsรคchlichen Anschaffungskostenย (max. EUR 480,- pro Monat) anzusetzen. Beim reduzierten Sachbezug sind dies 0,75 % und max. EUR 360,- pro Monat.

Bemessungsgrundlage fรผr den Sachbezug

Beiย Neufahrzeugenย bilden die tatsรคchlichen Anschaffungskosten (einschlieรŸlich USt und Normverbrauchsabgabe) die Basis zur Ermittlung des Sachbezugswertes. Auch die Kosten fรผr Sonderausstattungen (z. B. integriertes Navigationsgerรคt) zรคhlen zu den Anschaffungskosten. Fรผr die Sachbezugsbewertung vonย Gebrauchtfahrzeugenย sind hingegen der Listenpreis und die CO2-Emissionswertgrenze zum Zeitpunkt der erstmaligen Zulassung maรŸgebend. Sonderausstattungen bleiben dabei unberรผcksichtigt. Der Ansatz der (geringeren) tatsรคchlichen Anschaffungskosten des KFZ im gebrauchten Zustand ist nicht zulรคssig. Beiย Leasingfahrzeugenย ist der Sachbezugswert von jenen Anschaffungskosten zu berechnen, die der Berechnung der Leasingrate zu Grunde liegen (einschlieรŸlich USt und Normverbrauchsabgabe). Sind diese aus dem Leasingvertrag nicht ersichtlich, ist vom Neupreis der entsprechenden Modellvariante zum Zeitpunkt der Erstzulassung auszugehen. Im Falle von geleasten Gebrauchtfahrzeugen sind die Anschaffungskosten analog zu gekauften Gebrauchtfahrzeugen zu ermitteln. Beiย Vorfรผhrkraftfahrzeugen, die Dienstgeber:innen von KFZ-Hรคndlern als โ€žVorfรผhrwagenโ€œ erworben haben und eigenen Dienstnehme:rinnen zur auรŸerberuflichen Verwendung รผberlassen, kommen fรผr die Sachbezugsbewertung die Bestimmungen fรผr Gebrauchtfahrzeuge zur Anwendung. Nur fรผr KFZ-Hรคndler selbst gibt es hier eine Sonderregelung.

Nutzung mehrerer KFZ und Kostenbeitrรคge

Hat ein:eย Arbeitnehmer:in die Mรถglichkeit, mehrere KFZ fรผr Privatfahrten zu nutzen, ist ein Sachbezugswert unter Berรผcksichtigung der CO2-Emissionswertgrenzen fรผr jedes einzelne Fahrzeug anzusetzen. Bei entsprechend hohen Anschaffungskosten ist der Hรถchstbetrag von EUR 960,- bzw. EUR 720,- daher auch mehrmals heranzuziehen. Leistet der/die Arbeitnehmer:in einen einmaligen Kostenbeitrag fรผr die Anschaffung eines KFZbzw. laufende Kostenbeitrรคge fรผr die Privatnutzung eines KFZ, vermindert dies den Sachbezugswert. Einmalige Kostenbeitrรคge sind vor Ermittlung des Sachbezuges von den tatsรคchlichen Anschaffungskosten in Abzug zu bringen. Sodann ist der vom CO2-Emissionswert abhรคngige Maximalbetrag von EUR 720,- bzw. EUR 960,- zu berรผcksichtigen. Bei laufenden Kostenbeitrรคgen ist zunรคchst der Sachbezug von den tatsรคchlichen Anschaffungskosten zu berechnen und im Anschluss daran der erbrachte Kostenbeitrag abzuziehen. Erst dann erfolgt die Berรผcksichtigung des Maximalbetrages von EUR 720,- bzw. EUR 960,-.

Mit dem steigenden Leitzins geht auch eine Erhรถhung der Zinsen beim Finanzamt einher. Am 14.09.2023 hat das BMF nun wieder einen neuen Erlass zur Anpassung der Stundungs-, Anspruchs-, Aussetzungs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen verรถffentlicht. Aktuell gelten somit folgende Zinssรคtze:

Durch den hohen Zinssatz kommt es vor allemย im Bereich der Anspruchszinsen schneller zur รœberschreitung der EUR 50,- Bagatellgrenze. Die Anspruchszinsen beginnen am 01.10. des dem Veranlagungsjahr folgenden Jahres zu laufen (fรผr 2022 ab 01.10.23) und werden mit der Veranlagung der Steuererklรคrung festgesetzt. Beispielsweise wird bei einer Nachzahlung von EUR 5.000,- die Zinsgrenze bereits am 02.12.2023 รผberschritten.ย Durch eine Anzahlung in entsprechender Hรถhe wird die Anspruchsverzinsung vorher gestoppt.

Wer kennt die verschiedenfarbigen Schleusen am Flughafen nicht? Und wer hat sich nicht schon einmal gefragt: Darf ich wirklich ohne Bedenken durch die zollfreie Schleuse gehen? Unwissenheit kann in diesem Bereich teuer werden. Beim letzten medienwirksamen Vorfall wurden ein Lamborghini sowie ein BMW beim Durchtransport von der Schweiz nach Serbien in ร–sterreich beschlagnahmt. Dem Transporteuer wurde eine Abgabenschuld von EUR 114.000,- vorgeschrieben.

Grundsรคtzliches zur Verzollung von Waren

Grundsรคtzlich gilt fรผr jede Person (juristische und natรผrliche), die Waren aus einem Drittland in das Zollgebiet der Europรคischen Union verbringt, die Verpflichtung zur Anmeldung dieser Waren zur Einfuhr in die EU. Diese Anmeldung kann eine entsprechende Abgabenschuld mit sich bringen, welche im รถsterreichischen Gebrauchszolltarif warenspezifisch geregelt ist.

Fรผr eine Zollanmeldung sind sachverhaltsspezifisch entsprechende Zolldokumente notwendig. Fรผr einen Import aus der Schweiz wird bspw. eine Einfuhranmeldung sowie eine Rechnung als Wertbestรคtigung fรผr die Bemessungsgrundlage der Zรถlle und Steuern benรถtigt. Die Einfuhranmeldung kann bei einer Spedition in Auftrag gegeben oder selbst erstellt werden, sofern eine entsprechende Registrierung als โ€œSelbstverzollerโ€ beim BMF erfolgt.

Zu Missverstรคndnissen kommt es hรคufig dann, wenn Waren nicht fรผr den freien Verkehr in der EU bestimmt sind, sondern nur ein Durchtransport stattfindet. Auch in diesen Fรคllen ist eine Anmeldung beim Zoll erforderlich, jedoch wird anstelle einer Einfuhranmeldung einย fรผr den Durchtransport vorgesehenes Zolldokument (Carnet ATA) beim Zoll vorgelegt und der Transport kann abgabenfrei und legal erfolgen. Das Carnet ATA wird daher auch oftmals als โ€žReisepass fรผr Warenโ€œ bezeichnet.

Freigrenzen fรผr den privaten Eigengebrauch

Ausnahmen gibt es lediglich fรผrย bestimmte Waren in geringen Mengen, wenn diese fรผr den privaten Eigengebrauch importiert werden. Hier zu nennen wรคren z. B. Tabakwaren (max. 200 Stรผck Zigaretten) sowie andere Waren bis zu einem Gesamtwert von EUR 300,- je Reisenden. Diese Grenze erhรถht sich auf EUR 430,- fรผr Flugreisende. Diese Importe sind sowohl zoll- als auch einfuhrumsatzsteuerfrei.

Konsequenzen des Schmuggelns von Waren

Liegt weder ein entsprechendes Dokument noch eine entsprechende Anmeldung beim Zoll vor, gilt die Durchfahrt als Schmuggel. Von der Behรถrde wird in diesen Fรคllen unterstellt, dass die Ware in das Gemeinschaftsgebiet eingefรผhrt werden sollte. Als Konsequenz wird oftmals die Ware beschlagnahmt, jedenfalls werden aber die Zollabgaben (Zollgebรผhren und Einfuhrumsatzsteuer) in voller Hรถhe vorgeschrieben. In genau diese Falle tappte der oben genannte Transporteur.

Das Umsatzsteuergesetz sieht vor, dass ein:e Unternehmer:in die Umsatzsteuer aus einer Rechnung auch dann schuldet, wenn die Umsatzsteuer der Hรถhe oder dem Grunde nach falsch ausgewiesen ist. Diese Steuerschuld kraft Rechnungslegung besteht dabei so lange, als die Rechnung nicht gegenรผber dem/der Abnehmer:in berichtigt wird.

Korrektur durch Rechnungsberichtigung

Eine Rechnung mit einer falsch ausgewiesenen Umsatzsteuer muss daher storniert werden.ย Erst mit der Stornorechnung wird die ursprรผngliche Umsatzsteuer auf Null gestellt und fรผhrt im Monat der Berichtigung zu einer Gutschrift. Gleichzeitig muss eine neue Rechnung mit der richtigen Umsatzsteuer ausgestellt und die richtige Umsatzsteuer abgefรผhrt werden. Auch als Kunde ist man erst mit der berichtigten Rechnung zum Vorsteuerabzug berechtigt. Empfehlenswert ist es, in solchen Situationen rasch zu handeln und die Rechnungen richtig zu stellen, da der Vorgang meistens monatsรผbergreifend ist und Auswirkungen auf die Umsatzsteuerlast mehrerer Umsatzsteuervoranmeldungen hat.

Ende der Steuerschuld kraft Rechnungslegung bei Umsรคtzen an Endverbraucher:innen?

Der Europรคische Gerichtshof hat zuletzt in einem Urteil festgehalten, dass keine Steuerschuld kraft Rechnungslegung eintreten soll, wenn das Steueraufkommen dadurch nicht gefรคhrdet ist (Rs C-378/21, P-GmbH vom 08.12.2022). Im konkreten Fall handelte es sich um falsch ausgestellte Kassabelege an Kunden eines Indoor-Spielplatzes und somit ausschlieรŸlich um private Endverbraucher, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Da diese Leistungsempfรคnger:innen ausschlieรŸlich Endverbraucher:innen sind, die keinen Vorsteuerabzug geltend machen kรถnnen, lag fรผr den EuGH keine Gefahr der Gefรคhrdung des Steueraufkommens vor.

Dieseย EuGH-Entscheidung wurde mit dem Abgabenรคnderungsgesetz 2023 auch in das รถsterreichische Umsatzsteuergesetz eingearbeitet. Nun liegt eine Steuerschuld kraft Rechnungslegung nicht mehr vor, wenn keine Gefรคhrdung des Steueraufkommens besteht, weil die Lieferung oder sonstige Leistung ausschlieรŸlich an nicht zum Vorsteuerabzug berechtigte Endverbraucher:innen erbracht wurde. Somit sollteย bei Leistungen ausschlieรŸlich an Endverbraucher:innen keine Rechnungsberichtigung mehr erforderlich sein.

Das Ausstellen von Gutscheinen ist in vielen Handels- und Dienstleistungsunternehmen eine vรถllig alltรคgliche Geschรคftspraxis. Weniger bekannt dรผrfte jedoch sein, dass Gutscheine in der Umsatz- und Einkommensteuer unterschiedlich zu behandeln sind. Fehlerhafte Einstellungen in der Registrierkasse werden zudem gerade bei Gutscheinen leicht รผbersehen.

Umsatzsteuer: Unterscheidung zwischen Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen

Seit 1. Jรคnner 2019 wird in der Umsatzsteuer zwischen Einzweckgutscheinen und Mehrzweckgutscheinen unterschieden. Bei einemย Einzweckgutschein steht schon beim Gutscheinverkauf fest, dass dieser im Inland eingelรถst werden wird und welchem Steuersatz die zu erbringende Leistung unterliegen wird. Als Beispiel kann hier ein Gutschein fรผr eine bestimmte Massage in einem einzigen Massageinstitut genannt werden. Bei einemย Mehrzweckgutschein steht entweder der Ort der Einlรถsung oder der Steuersatz noch nicht fest. Als Beispiel kann hier ein Wertgutschein fรผr einen Baumarkt genannt werden. Das Sortiment des Baumarktes umfasst im Regelfall sowohl 10-%ige, 13-%ige als auch 20-%ige Produkte. Die Unterscheidung ist wichtig, da einย Einzweckgutschein bereits im Zeitpunkt des Verkaufes der Umsatzsteuer unterliegt, ein Mehrzweckgutschein dagegen die Umsatzversteuerung erst im Zeitpunkt der Einlรถsung auslรถst.

Einkommensteuer: Unterscheidung zwischen Bilanzierern und Einnahmen-Ausgaben-Rechnern

In der Einkommensteuer wird nicht anhand der Gutscheine selbst unterschieden, sondern anhand der Gewinnermittlungsart, die zur Anwendung gelangt.ย Wird ein Gutschein durch einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner verkauft, wird der Gutscheinverkauf sofort bei Einnahmen-Zufluss versteuert. Erfolgt die VerรคuรŸerung durch einen Bilanzierer, wird der Erlรถs hingegen erst bei Gutscheineinlรถsung realisiert und versteuert.

Behandlung von Gutscheinen in der Registrierkasse

In den Registrierkassen sind die Einstellungen fรผr die Gutscheinerfassung genau zu hinterfragen.ย Abhรคngig vom Kassenhersteller kรถnnen sich hinter โ€žGutscheintastenโ€œ Standardeinstellungen verstecken, welche mรถglicherweise nicht auf den Einzelfall zutreffen. Wird beispielsweise ein Gutschein fรผr ein Nagelstudio ausgegeben, welches nur 20-%ige Leistungen erbringt, handelt es sich um einen Einzweckgutschein. Wird ein Gutschein fรผr ein Textilgeschรคft ausgegeben, welches auch Schokoriegel bei der Kassa anbietet, handelt es sich um einen Mehrzweckgutschein. Es sollte somitย unbedingt jeder Sachverhalt individuell erhoben und die Programmierung in der Registrierkasse entsprechend dem Einzelfall angepasst werden.

Bei der Sozialversicherung der Selbststรคndigen (SVS) versicherte Personen werden in Sachleistungsberechtigte und Geldleistungsberechtigte unterteilt. Geldleistungsberechtigt sind jene Personen, deren Beitragsgrundlage des drittvorangegangenen Jahres eine bestimmte Grenze (2023: EUR 81.899,99) รผberschritten oder eine Option gewรคhlt haben. Versicherte in den ersten drei Jahren ihrer Berufsausรผbung, Mehrfachversicherte und Versicherte mit auf Antrag herabgesetzter vorlรคufiger Beitragsgrundlage sind grundsรคtzlich sachleistungsberechtigt. Bei Unternehmer:innen mit schwankenden Jahresergebnissen kann dies zu hรคufigen Wechseln zwischen den Leistungsansprรผchen fรผhren.

Leistungsansprรผche fรผr Sach- und Geldleistungsberechtigte

Bei Sachleistungsberechtigten rechnen Vertragsรคrzt:innen die Behandlungen รผber die e-card direkt mit der SVS ab. Ein Selbstbehalt von 20 % bzw. 10 % werden der versicherten Person bei der Quartalsvorschreibung der SVS vorgeschrieben. Leistungen von Privatรคrzt:innen sind zunรคchst selbst zu bezahlen und werden in Hรถhe der Vertragsarzttarife abzรผglich des Selbstbehalts vergรผtet. Krankenhausaufenthalte in der Sonderklasse werden nicht ersetzt.

Geldleistungsberechtigte mรผssen die Kosten fรผr รคrztliche Hilfe, fรผr Medikamente sowie fรผr Krankenhausaufenthalte in der Sonderklasse vorerst selbst bezahlen, der Kostenersatz (max. 80 % der Kosten) durch die SVS richtet sich nach einem Vergรผtungstarif,  welcher in der Regel hรถher ist als der Vertragsarzttarif fรผr Sachleistungsberechtigte. Bei privaten Zusatzkrankenversicherungen, mit denen die Differenz zwischen der Vergรผtung durch die SVS und den tatsรคchlichen Kosten abgedeckt werden kann, zahlen Geldleistungsberechtigte aufgrund der hรถheren Vergรผtungen durch die SVS meist geringere Prรคmien als Sachleistungsberechtigte.

Optionsmรถglichkeiten bei der SVS

Versicherte kรถnnen sich auf Antrag fรผr die Option โ€žGeldleistungsberechtigung nur fรผr die Spital-Sonderklasseโ€œ entscheiden. Damit werden Krankenhausaufenthalte in der Sonderklasse nach dem Vergรผtungstarif ersetzt. Alle รผbrigen Leistungen der Krankenversicherung (z. B. รคrztliche Hilfe, Medikamente) kรถnnen als Sachleistung in Anspruch genommen werden. Fรผr Geldleistungsberechtigte ist diese Option kostenlos. Fรผr Sachleistungsberechtigte betrรคgt der monatliche Zusatzbeitrag fรผr diese Option derzeit (2023) EUR 96,25.

Sachleistungsberechtigte kรถnnen sich zudem auf Antrag fรผr die Option โ€žVolle Geldleistungsberechtigungโ€œ entscheidenย und gelten damit als Geldleistungsberechtigte. Der monatliche Zusatzbeitrag fรผr diese Option betrรคgt derzeit (2023) EUR 120,30.

Am 21.08.2023 wurde ein ร„nderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen ร–sterreich und Deutschland unterzeichnet. Dadurch wurden einige Klauseln auf die neuen OECD Standards angepasst. Die ร„nderungen sollen insbesondere missbrรคuchliche Gestaltungen und Steuerumgehungen mittels DBA entgegenwirken. Im Rahmen des ร„nderungsprotokolls wurde auch die Grenzgรคngerregelung angepasst und auf den รถffentlichen Dienst ausgeweitet. Somit wird Beschรคftigten in der Grenzzone mehr Flexibilitรคt (insbesondere i. Z. m. Homeofficetรคtigkeiten) eingerรคumt.

Das ร„nderungsprotokoll bedarf noch des Abschlusses des Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland und ร–sterreich sowie des Austauschs der Ratifikationsurkunden. Anwendbar wird das ร„nderungsprotokoll mit 1. Jรคnner des Kalenderjahres, das dem Jahr folgt, in dem das ร„nderungsprotokoll in Kraft tritt.ย Die angepasste Grenzgรคngerregelung tritt unabhรคngig von weiteren Punkten des ร„nderungsprotokolls mit 01.01.2024 in Kraft.

GRS Wirtschaftsprรผfung
Steuerberatung GmbH

Standort 

LINZ

StockhofstraรŸe 23
4020 Linz
TEL +43 732 / 60 40 90
MAIL linz@grs.at

Montag bis Donnerstag
8.30 Uhr โ€“ 12.30 Uhr
13.00 Uhr โ€“ 15.00 Uhr
Freitag
8.30 Uhr โ€“ 12.30 Uhr

Standort 

STEYR

StelzhamerstraรŸe 14b
4400 Steyr
TEL +43 7252 / 572
MAIL steyr@grs.at

Montag bis Donnerstag
7.30 Uhr โ€“ 12.30 Uhr
13.00 Uhr โ€“ 16.00 Uhr
Freitag
7.30 Uhr โ€“ 12.30 Uhr
Karte GRS