Schließen
Fachartikel

Arbeitsplatzpauschale für betriebliche Einkünfte: Abgeltung der Mehrkosten für das Homeoffice ab 2022

Online seit 14. März 2022, Lesedauer: 2 Min.

Durch die letzten beiden herausfordernden Jahre und mehrere Lockdowns haben sich die Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt stark verändert. Vor allem das Arbeiten im Homeoffice wurde zu einem massentauglichen Phänomen. Für nichtselbständige Arbeitnehmer:innen hat die Regierung mit der Einführung der Homeoffice-Regelung bereits reagiert (siehe auch: Neue Homeoffice-Regelungen seit 1. April 2021: Digitale Arbeitsmittel, ergonomisches Mobiliar und Homeoffice-Pauschale). Ab der Veranlagung 2022 wird die Abgeltung der Mehrkosten durch das Arbeiten daheim auch auf betriebliche Einkünfte ausgedehnt.

Arbeitsplatzpauschale nur unter bestimmten Voraussetzungen anwendbar

Das Arbeitsplatzpauschale soll die höheren Kosten von Strom, Heizung, Beleuchtung oder der Abschreibung im Homeoffice abdecken. Bedingung für die Anwendbarkeit des Arbeitsplatzpauschales ist dabei, dass der/dem Steuerpflichtigen zur Ausübung der betrieblichen Tätigkeit kein anderer zurechenbarer Raum zur Verfügung steht, auch kein steuerlich anerkanntes Arbeitszimmer. Wird bspw. einem/einer Werkvertragsnehmer:in ein Büro durch den/die Auftraggeber:in zur Verfügung gestellt, steht das Arbeitsplatzpauschale nicht zu. Sind die genannten Voraussetzungen erfüllt, muss im nächsten Schritt die Höhe ermittelt werden.

Einkunftsgrenze von EUR 11.000,- entscheidet über die Höhe des Arbeitsplatzpauschales

Liegen neben den Einkünften, die zum Ansatz des Arbeitsplatzpauschales berechtigen, max. Einkünfte bis EUR 11.000,- vor, steht das Arbeitsplatzpauschale in Höhe von EUR 1.200,- pro Kalenderjahr zu. Übersteigen die Einkünfte aus einer weiteren aktiven Erwerbstätigkeit des/der Steuerpflichtigen, für die ihm/ihr außerhalb der Wohnung ein anderer Raum zur Verfügung steht, hingegen die EUR 11.000,-, beträgt das Arbeitsplatzpauschale EUR 300,-. Bei der Anwendbarkeit des sogenannten „kleinen“ Arbeitsplatzpauschales, können auch Ausgaben für ergonomisch geeignete Möbel, insbesondere Schreibtisch, Drehstuhl oder Lampe bis zu EUR 300,- pro Jahr zusätzlich steuerlich abgesetzt werden. Sollten zeitgleich nichtselbständige Einkünfte vorliegen, für welche die Homeoffice-Regelungen angewendet werden, können die EUR 300,- für ergonomisches Mobiliar entweder als Werbungskosten bei den nichtselbständigen Einkünften abgezogen werden oder als Betriebskosten bei den betrieblichen Einkünften. Eine Aufteilung ist dabei nicht vorgesehen.

Unser Fazit:
Durch das Arbeitsplatzpauschale wurde ein unkompliziertes Instrument für Selbständige eingeführt, das dabei hilft Mehraufwendungen für das Arbeiten im Homeoffice als Betriebsausgaben absetzen zu können. Dieses ist sogar neben der gesetzlichen Basispauschalierung und der Pauschalierung für Kleinunternehmer:innen absetzbar.
Wir bemühen uns stets, Ihnen präzise und hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. War dieser Beitrag für Sie von Nutzen?
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten.
Wir würden uns über Ihr Feedback zu dieser Information freuen.

Post Feedback

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schön, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Wir würden uns über
die Weiterempfehlung dieser Information freuen.
1775 Personen haben sich diesen Beitrag bereits angesehen.
30 Personen haben diesen Beitrag als nützlich bewertet.
Lernen Sie unser Team kennen

Über 100 Expert:innen, die garantiert Ihre Sprache sprechen.

Unser engagiertes Team steht für kompetente steuerliche Beratung am Puls der Zeit. Wir kümmern uns verlässlich um Ihre unternehmerischen Erfordernisse, unterstützen Sie auf Augenhöhe bei neuen Herausforderungen und sind gerne jederzeit persönlich für Sie da.
Lernen Sie unser Team kennen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Zurück zu den Informationen

Wir lesen gerne Bücher.

Zum Beispiel Ihre.